ullmann-bernau.de
Genealogie & Geschichte & Geschichten
Meine private Homepage

 

Genealogie Ullmann - Ahnenforschung für private Zwecke 

Ziel der Homepage ist es, einen kleinen Einblick in die private Ahnenforschung zu geben und durch die Publikation ausgewählter Daten, weitere Kontakte zu anderen Familienzweigen zu bekommen und intern weitere Ahnengemeinschaften zu heute lebenden Personen zu dokumentieren.

Allgemeines 

Auf den fünf Seiten der Homepage finden Sie Informationen über den Familiennamen ULLMANN und über bekannte Namensträger, Informationen zu Ahnengemeinschaften und Informationen zu den Vorfahren des Autors. Von den Vorfahren werden jedoch nur die ältesten bekannten Ahnen aufgelistet. Diese finden Sie auf der Seite Spitzenahnen Ullmann

Die verschiedenen Homepageseiten können im Menü (ganz oben) angewählt werden. Auf allen Seiten können Sie teilweise sehr weit nach unten scrollen. Die in den Texten unterstrichenen Wörter sind in der Regel Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Autor verantwortlich.

Die mehrfach gegebene eigene Nachfahrenschaft (mit mindestens neun Implexen) vom Rechenmeister Adam RIES und vom bedeutendsten Chronisten des Erzgebirges Christian LEHMANN v. LEHENTHAL und von den Nürnberger Patriziern ist ausreichend erforscht und durch Genealogen publiziert worden. Zu diesen Stammbäumen wird hier nur ansatzweise Bezug genommen. Diese Ahnenlisten können bei den relevanten Genealogen bzw. genealogischen Vereinen eingesehen werden. Eine Auswahl der Wappen, welche in den Familien der Vorfahren bzw. Ahnengemeinschaften geführt wurden bzw. werden, ist im rechten Bereich der Seiten zu sehen. 

 

News - Aktualisiert am 17.07.2023  

Zu folgenden Ahnenlinien werden aktuell noch Hinweise und verlässliche Quellennennungen gesucht. Sollten Sie Hinweise haben, verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

Inhaltsverzeichnis - neue Nachforschungen und tote Punkte (auf dieser Seite):

1. Der Prinzenretter

2. Die Fehde in Südtirol

3. Der Müntzersche Bauerntumult

4. Die Deutschbrasilaner

5. Die Verwandten von Martin LUTHER in Bockau

6. Die Geigenmacherdynastie Egerland aus Klingenthal

7. Gold, Blech und Gummi

8. Our Kingdom Come  

9. Vom Waffenhändler zum Arzneihändler und zum Musikinstrumentenbauer

10. Keine Werbung für den Privatsender RTL, aber für die Sängerin Lisa WOHLGEMUTH

11. Die adlige Familie LEHMANN VON LEHENTHAL 

12. Die Mormonen  - Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

13. Thomas EDISON`s Schwiegersohn ist unser Verwandter !  

14. Der Nobelpreisträger Max DELBRÜCK und weitere Nachfahren unseres Vorfahrens Peter LEHMANN VON LEHENTHAL  

15. Das Hamburger Original "AALE-AALE"    

16. Schokolade, Vitamine und Atomkraft    

17. Die "Hessische Bleiche", das Schloss Wernersdorf im Hirschberger Land 

18. August UHLMANN und das Köstritzer Schwarzbier

19. Urururomas Geschwister im Elsaß

20. Sauerstein - vom hochadeligen Jäger zum Handschuhfabrikanten 

21. Das böhmische ULLMANN-Familienwappen mit sächsischen Ursprung von 1450 -aktualisiert-

22. Weitere ULLMANN-Wappen 

23. Pressenotizen zu "jüngeren" Vorfahren wurden gefunden (siehe Spitzenahnenliste)

24. Unsere Verwandten in den USA - Auswanderer aus dem Erzgebirge

25. Unser Vorfahr Oswald ULMAN(N) aus Lauter könnte identisch mit dem gleichnamigen Rechenmeister aus Freiberg sein!

26. Die Vorfahren der ULLMANN- Bergmeister aus Neudek stammen aus Lauter?   -demnächst-

27. Weitere Ahnengemeinschaften in den USA - Recherchen zu Vorfahren aus der deutsch-böhmischen Region - "neue" Vorfahren mit dem Namen HUSS - Könnte der "Ketzer" Jan HUS(S) dieser Familie zuzuordnen sein? -demnächst-

28. Dank der Digitalisierungsprojekte der tschechischen Historiker konnte in den Kirchenbüchern des böhmischen Erzgebirges die eigene Johanngeorgenstädter Familien-Vorfahrenlinie SIEGEL in dem benachbarten böhmischen Ort Platten (tschech.: Horní Blatná) und deren Ursprung aus dem sächsischen Eibenstock nachgewiesen werden. Auch konnte die Einheiratung "unseres" Zinnschmelzer-Geschlechts SIEGEL in die Bergmeisterfamilie RAPPOLT im Jahre 1578 in Platten nachgewiesen werden, welche vermutlich zum am 19.01.1500 von Kaiser Maximilian geadelten "Stammvater" und bedeutenden Montanunternehmer Friedrich RAPPOLT führt. -demnächst-

 


Georg Schmidt der Retter von Prinz Albrecht

Georg Schmidt - hernach Triller genannt

 1. Der Prinzenretter  

Die Nachfahrenschaft von Georg Schmidt, dem Retter von Prinz Albrecht, welcher der Sohn von Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen war (siehe Sächsischer Prinzenraub bzw. Altenburger Prinzenraub), ist sehr wahrscheinlich. Mehrere Vorfahrenlinien berichten von dieser Abstammung (unter anderem die Linien Groschupff und Vogelhaupt).  

Oßwald VOGELHAUPT (Quelle: Chronik Annaberg)

So berichtet die Stadtchronik von Annaberg, dass der Verwandte von Johann Vogelhaupt (Magister, Rektor und Archidiakon der St.Annenkirche in Annaberg), der Oßwalt Vogelhaupt ist. Dieser wird in der Chronik von Schneeberg als Enkel des Prinzenretters, also als Enkel des oben genanntem Georg Schmidt genannt. Nachfahren des oben genannten Prinzenretters nannten sich später auch "Triller" (von "Verdrillen"="Verprügeln").  

Siehe: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Obelisk_Fuerstenbrunn.jpg

 

 


2. Die Fehde in Südtirol 

Die Nachfahrenschaft von Andreas Päßler aus Südtirol wird auch in Familiensagen beschrieben. Andreas Päßler aus Antholz (Südtirol) ist als Wiedertäufer nach Mähren ausgewandert und soll identisch sein, mit dem eigenen Vorfahren Andreas Päßler, dessen Kinder als Exulanten aus Böhmen nach Sachsen gekommen sind. Leider klären die bisherigen Nachforschungen von Genealogen nicht endgültig, ob die Familiensage der Abstammung von der Südtiroler Päßler-Sippe (mit dem Fischerwappen) der Wahrheit entspricht. Schlüssel könnte ein Kirchenbucheintrag von St.Joachimsthal (tschechisch Jachimov) von 1547 sein, worin der Name und die Herkunft des Brautvaters von Christina Pessler, wie folgt angegeben wird: "... Nickel Pessler von Olsenitz..." (Quelle: Roland Paeßler). Dieser Nickel Pessler ist der Sohn vom Vorfahren Andreas Pessler. Aktuell geht man davon aus, dass der Ort Olsenitz in Mähren liegt und nicht nur der Herkunftsort des Nickel Pessler und seines Vaters Andreas Pessler ist, sondern dass dies auch der Immigrationsort des Tiroler Andreas Päßler sei. Allerdings gibt es mehrere Olsenitz. Ein Olsenitz (Ölsnitz, Elschnitz)  liegt zum Beispiel nicht in Mähren, sonden in der Nähe vom oben genannten Joachimsthal in Böhmen und gehört zum Dorf Jokes (tschechisch Jakubov).  

siehe:  http://www.genealogy.net/reg/SUD/bez-joachimsthal/jokes.html 

Andere Olsenitz nennen sich heute anders und befinden sich auch nicht in Mähren (Oelsnitz bei Plauen, Oels in Schlesien). Der Familienname Päßler (Peßler) kam außerdem auch schon um 1490 in Freiberg in Sachsen und 1486 im Raum Zwickau vor. Möglich wäre also auch eine Nachfahrenschaft von diesen Päßler, falls diese nach Böhmen und im Zuge der Gegenreform wieder zurück nach Sachsen gezogen sind. Diese "ursächsischen" Pesler stammen eventuell von der fränkischen Sippe Pesler (Bessler) ab, dort wurde aber ein anderes Wappen geführt. 

Der Südtiroler Andreas Päßler ist der Bruder des Peter Päßler. Beide waren wie der Vater Hans Päßler bischöfliche Fischer in Antholz im Pustertal in Südtirol. Sie stammen vom Vorfahren Peter Päßler ab, welcher vor seinem Tod im Jahr 1473 Lehensträger in Antholz war. Dessen Schwiegervater Lienhart Mesner (Messner) besaß bereits vor 1450 das Sintlehen (Botenlehen) zu Aufhofen (Bruneck im Pustertal). Die Familie Mesner (Messner) wird schon um 1300 im Wipptal in Südtirol erwähnt. Nach dem Entzug des hochherrschaftlichen Fischereirechts der Familie Päßler durch den Landesherren, den Bischof von Brixen im Jahr 1523, löste die Familie Päßler eine Fehde aus. Peter Päßler wurde in Folge der Fehde zum Tode verurteilt, aber einen Tag vor dem Hinrichtungstag am 09.05.1525 von seinen Gefährten aus der Haft in Brixen befreit. Bei dieser Gelegenheit bemächtigte man sich auch gleich der Stadt Brixen. Im Jahr 1526 war Peter Päßler  Anführer des Pinzgauer Bauernheeres (Tiroler Bauernaufstand) und setzte später von Venedig aus seinen Widerstand fort. Nun mit 200 Gulden Kopfgeld gesucht, wurde er am 18.10.1527 in Peischelsdorf im Friaul durch einen Verräter aus den eigenen Reihen aus dem Hinterhalt erschossen. Einige Päßler Familienmitglieder wanderten nun nach Mähren aus (Exulanten und Wiedertäufer). Von dort wanderten Sie der Familiensage nach ins böhmische Erzgebirge und wechselten dann wieder im Zuge der Gegenreformation als Exulanten auf die sächsische Seite des Erzgebirges. Andere Mitglieder der Familien Päßler und Messner leben noch heute in Südtirol. 

Interessant wäre auch, ob sich über den oben genannten um 1450 lebenden Lienhart Mesner (Messner) aus dem Pustertal in Südtirol, eine Ahnengemeinschaft mit dem in Brixen geborenen Südtiroler Extrembergsteiger Reinhold Messner, der heute das Schloss Juval bewohnt, nachweisen lässt.

Siehe: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Peter_P%C3%A4ssler#_ref-0


3. Der Müntzersche Bauerntumult 

Die Nachfahrenschaft von Thomas Rebentisch dem Älteren, Richter von Königswalde bei Annaberg in Sachsen, welcher als ein regionaler Anstifter und Anführer von Aufständischen im Bauernkrieg (Müntzersche Bauerntumult) bekannt wurde, wird aktuell durch Genealogen erforscht. 

 

4. Die Deutschbrasilianer 

Rittersgrün Bahnhof

Rittersgrün Bahnhof (heute Museum)

Aktuell wird auch zu den eigenen Familienlinien geforscht, welche Mitte des 19. Jahrhunderts nach Brasilien ausgewandert sind. Dazu gehört auch die verwandtschaftliche Linie der Deutschbrasilianischen Familie Wagner, welche aus Johanngeorgenstadt bzw. Rittersgrün (Breitenbrunn) in Sachsen stammt. Auch Nachfahren der verwandten Familie Siegel sind nach Brasilien ausgewandert.   

 

Marienthal bei Zwickau_Hamburg_Lissabon_Sao Franci

Emigration von Marienthal bei Zwickau->Hamburg->Lissabon->São Francisco do Sul-SC (1879)->São Bento do Sul-SC->Kolonie Lucena (heute Itaiópolis-SC) (ca.1893)

In Brasilien wird diese Wagner-Linie als Stammfamilie der dortigen Wagner geführt. Stammvater ist der Sohn Karl Friedrich WAGNER, welcher 1853 in Niederplanitz (Zwickau) geboren wurde und 1932 in Itaiopolis (Santa Catarina, Brasilien) verstorben ist. Er ist der Sohn von Johann August WAGNER und Emilie Ernestine SIEGEL, welche beide aus Johanngeorgenstadt stammen. 

Karl Friedrich WAGNER und andere Deutsche Immigranten errichteten in Brasilien typisch Deutsche Siedlungen. Die ersten Gebäude wurden in der in Sachsen bekannten Fachwerk-Bauweise und später auch in Massiv-Bauweise mit modernem Mineralputz errichtet. In der Gründerzeit waren diese Orte denen der im entfernten Deutschland vorhandenen Orte zum Verwechseln ähnlich. Die deutsche Sprache wurde weiterhin gepflegt. Die in Brasilien geborenen späteren sächsischen Generationen heirateten dort auch in andere europäische Immigrantenfamilien ein. Die Sprachen vermischten sich, die Baustile der Gebäude ebenso. Portugiesisch ist heute die Muttersprache.

Haus von Karl Friedrich Wagner in Itaiópolis

Karl Friedrich Wagner (3.v.r. mit seiner Frau Marie Anna 4.v.r) vor seinem neuen Haus in der neu gegründeten Kolonie Lucena (heute Itaiópolis-SC) in Brasilien (Fotodatum ca.1920) (Quelle: Eduardo José Piechnik)

Besonders wertvoll sind die in Brasilien noch vorhandenen alten Familienfotos. Im Gegensatz zu den in Deutschland zwischenzeitlich verschollenen Familienfotos, wurden in Brasilien diese alten Fotos als wertvolle Erinnerungsstücke aufbewahrt und haben nun als Digitalkopie auch wieder den Weg in die alte Heimat nach Deutschland gefunden.  

 

Neben den Nachfahren dieser WAGNER-Vorfahrenlinie, sind auch Mitglieder aus einer anderen Vorfahrenlinie, einer weiblichen ULLMANN-Vorfahrenlinie (aus dem Musikwinkel) nach Brasilien ausgewandert. Die beiden brasilianischen Familienzweige erfahren erst durch die heutige gemeinsame Familienforschung, von ihrer verwandschaftlichen Beziehung. 


5. Die Verwandten von Martin Luther in Bockau

Margarethe LINDEMANN (Mutter von Dr.Martin Luther)

Margarethe LINDEMANN (Mutter von Dr.Martin Luther und Tante von Johann LINDEMANN)

Der Cousin der Reformators Dr. Martin Luther, Johann LINDEMANN (*um 1488/1493 in Neustadt a.d. Saale, + 18.04.1554 Schweinfurt) hat einen gleichnamigen Sohn Johannes LINDEMANN (*um1547 in Auerbach im Vogtland und +30.10.1621 Bockau) gehabt, welcher in Bockau im Erzgebirge Schulmeister war. Bisher konnten schon mehrere Nachfahrenschaften, über zwei Linien seiner Enkelinnen, zu heute lebenden Personen nachgewiesen werden.

Sollten anderen Forschern weitere Linien bekannt sein, freue ich mich über weitere Informationen.

Der Pfarrer, Sprachforscher und Chronist Georg KÖRNER widmete einem LINDEMANN Nachfahren aus Bockau seine "Bockauische Chronik" von 1763.

 

 

Chronik Bockau Luther Lindemann

Nennung der Luther Verwandtschaft in der Chronik von Bockau 1763

6. Die Geigenmacherdynastie Egerland aus Klingenthal 

Klingenthal um 1726

Klingenthal um 1726

Die Familie EGERLAND (EGERLÄNDER) ist vermutlich aus dem Egerland in das benachbarte Vogtland, nach Klingenthal gezogen. Georg Egerländer ist der Stammvater der Klingenthaler Geigenmacherdynastie EGERLAND.

Erforscht wurde, ob die eigene Vorfahrin, Johanna Sophia EGERLÄNDER, welche um 1750 in Klingenthal geboren wurde und am 19.08.1802 in Johanngeorgenstadt verstorben ist, auch aus dieser Geigenbauerfamilie abstammt.  (Ja, siehe Seite Ahnengemeinschaften und Punkt 9 auf dieser Seite) 

7. Gold, Blech und Gummi 

Goldschmiedewerkstatt um 1830

Goldschmiedewerkstatt um 1830

Die unter Punkt 6 genannte Vorfahrin Johanna Sophia EGERLÄNDER hatte um 1775 in Klingenthal den Bergmann Christian Friedrich SIEGEL geheiratet, welcher am 05.03.1745 in Johanngeorgenstadt geboren wurde und dort am 26.01.1793 verstarb.  

Deren Sohn Karl Friedrich SIEGEL (*15.10.1779 in Johanngeorgenstadt) war selbstbauender Gewerke  und hatte mit seiner Frau Johanne Rahel SCHNEIDER mindestens drei Kinder. 

Eine Tochter des Ehepaares ist unsere Vorfahrin Henriette Emile SIEGEL (*07.06.1812 in Johanngeorgenstadt).  

Eine andere Tochter ist Emilie Ernestine SIEGEL (*08.11.1814 in Johanngeorgenstadt). Deren Sohn Karl Friedrich WAGNER ist der Stammvater des nach Brasilien ausgewanderten Familienzweiges. (siehe Punkt 4) 

Ein weiteres Kind des Ehepaares war Julius Hermann SIEGEL (*08.06.1817 in Johanngeorgenstadt). Er war Goldarbeiter und gab das Gewerbe wiederum an seinen Sohn Robert Feodor SIEGEL (*07.11.1848 in Taucha) weiter. Geografisch waren die "Gold"-SIEGEL unter anderem in Johanngeorgenstadt, Pössneck und Taucha bei Leipzig aktiv.

Charles Goodyear Erfinder des Hartgummis

Charles GOODYEAR (Erfinder des Hartgummis)

Interessant ist auch, dass der Schwager von Robert Feodor SIEGEL, also der Bruder seiner Frau Bertha Friederike, der Prof. Dr. Friedrich Karl Emil DECKERT (*26.02.1848 in Taucha, Lehrstuhlinhaber in Frankfurt) war, welcher wiederum mit Fanny GOODYEAR (*25.04.1860 in Washington, +05.10.1916 in Bad Homburg vor der Höhe) verheiratet war. Fanny GOODYEAR ist die Tochter von Charles GOODYEAR, dem Erfinder des Hartgummis, nach dem der US-amerikanische Reifenkonzern GOODYEAR benannt wurde. Charles GOODYEAR wurde im Jahr 1851 auf der Pariser Ausstellung, an der auch Napoleon III. teilnahm, das Kreuz der französischen Ehrenlegion verliehen. 1855 stellte Goodyear das erste Gummi-Kondom der Welt her. Trotz aller Erfindungen und Ehrungen war er kein guter Geschäftsmann und starb mittellos.

Aber nun wieder zurück vom Gummi, hin zum Gold und zum Eisenblech. Aus bisherigen Forschungen geht hervor, dass die Herstellung dünner Eisenbleche in Sachsen, auf einem Erfahrungsaustausch im Jahre 1826 zwischen unserem Verwandten Carl Gotthilf NESTLER und dem Goldschmied Daniel SCHMIDT in Johanngeorgenstadt basieren soll. Der Goldschmied hatte ein kleines Walzengerät, worin durch die Kraft kleiner Rollen, die Goldbleche dünner gewalzt werden konnten. Dies machte sich nun auch Carl Gotthilf NESTLER zu Nutze. In der Haberlandmühle baute er erfolgreich das erste sächsische Blechwalzwerk ein. Später kaufte er weitere Unternehmen und gründete mit seinem Schwiegersohn Eduard Wilhelm BREITFELD (siehe weiter unten) die Firma NESTLER & BREITFELD.

Interessant wäre nun, ob es familiäre Verbindungen zwischen dem oben genannten Goldschmied Daniel SCHMID und dem später geborenen verwandten Goldarbeiter Julius Hermann SIEGEL gibt. Ebenso ist es wahrscheinlich, dass Nachfahren unserer Vorfahrin Henriette Emilie SIEGEL, verheiratet mit Christian Gottlieb SOLBRIG, Goldschmiede im Raum Zwickau, Leipzig und Dresden waren. Bei den Taufen von Siegel-Solbrig-Kindern werden  "Goldschmiede-Solbrigs" als Paten genannt. 

Belegt ist bisher auch die Bekanntschaft der Familie Siegel mit der Familie Breitfeld. Bei der kirchlichen Taufe unserer oben genannten Vorfahrin Henriette Emile SIEGEL (*07.06.1812 in Johanngeorgenstadt), ist die "Frau Friedericke Breitfeld, Carl Wilhelm Breitfelds, gewesener Bürger und Zinngießers auch Spitzenhändlers und Viertelsmeisters allhier hinterlassene Witwe" Patin gewesen.  

Die genannte Patin Friedericke BREITFELD war die Mutter von Eduard Wilhelm BREITFELD, dem Schwiegersohns des oben genannten Carl Gotthilf NESTLER, dem "Blechwalzer". 

Nestler & Breitfeld GmbH

Nestler & Breitfeld GmbH in Erla (Erlhammer)

Eduard Wilhelm BREITFELD (*31.07.1803 in Johanngeorgenstadt) war 1869 Commerzienrath und Friedensrichter in Erla, erhielt 1872 das Ritterkreuz des Civilverdienstordens und wurde wahrscheinlich 1874 Ritter des Königlich Sächsischen Verdienstordens. Er war als Hammerwerks- und Zechenbesitzer mit ausgedehnten Industrieansiedlungen im Erzgebirge bekannt gewesen. Sein Sohn Carl Wilhelm Guido BREITFELD führte das Familienunternehmen NESTLER & BREITFELD weiter. 

  

8. Our Kingdom Come

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819-1861)

Mehrere Englische Genealogen haben die Herkunft ihres Königshauses erforscht. Hier wäre interessant, in wie weit diese Ahnenliste belegbar ist und ob die Forschung auf nachprüfbaren Quellen beruht. Sollte diese Ahnenliste stimmen, wäre der Prinz Franz Albrecht August Karl Emanuel von Sachsen-Coburg und Gotha, Herzog zu Sachsen und späterer britischer Prinzgemahl (*26.08.1819 Schloss Rosenau bei Coburg; + 14.12.1861 Schloss Windsor, Berkshire,England), ein Nachfahre der  Familie von Gründlach. Da die Familie von Gründlach laut deutschen und österreichischen Genealogen zu den eigenen Vorfahren gehört, würde somit eine Ahnengemeinschaft über den gemeinsamen Vorfahren Herdegen von Gründlach (*um 1205; + 11.12.1272 im Kloster Heilsbronn) bestehen. Somit würden sich auch weitere Ahnengemeinschaften belegen lassen, wie z.B. mit Charles Philip Arthur George Mountbatten-Windsor, Fürst von Wales und Herzog von Cornwall (*1948 in Buckingham Palace in London) und weitere Ahnengemeinschaften könnten überprüft werden, wie zum Beispiel mit Reichskanzler Fürst Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen (*01.04.1815 in Schönhausen; 30.07.1898 in Friedrichsruh), mit Sir Winston Leonard Spencer-Churchill (*30.11.1874 in Woodstock; 24.01.1965 in London) und mit dem 2013 amtierenden britischen Premierminister David William Donald Cameron (*09.10.1966 in London).

-------- 

Mariae Gloria von Thurn und Taxis

Unerforscht sind aktuell auch noch die möglichen verwandschaftlichen Beziehungen zu der aus Zwickau stammenden Familie des Harry Paul Ullmann. Seine Tochter Claudia (verh. Gräfin von Schönburg-Glauchau), hatte den Cousin von Fürstin Gloria von Turn und Taxis (geb. von Schönburg-Glauchau) geheiratet. Dessen Bruder heiratete 1976 in die Familie OPEL ein. Die Familie SCHÖNBURG gehört zu den alten sächsisch-thüringisch-böhmischen Adelsgeschlechtern. Deren sächsische Besitztümer befinden sich im Landkreis Zwickau.

--------

Carl XVI. Gustaf König von Schweden

Carl XVI. Gustaf König von Schweden

Das auf der Seite Ahnengemeinschaften genannte erzgebirgische Geschlecht der Hammerwerksbesitzerfamilie KLINGER, ist durch Einheiraten in das Hammermeister-Geschlecht derer VON SCHMERTZING, mit dem heutigen Hochadel, so auch mit dem Schwedischen Königshaus verwandtschaftlich verbunden. Während der aktuellen Recherchen und Sichtung von Familienbüchern, konnten auch schon fehlerhafte bzw. falsche (im Internet kursierender) Nachfahrenzuordnungen ermittelt werden. Trotzdem gibt es vermutlich noch eine größere Anzahl heute lebender KLINGER-Nachfahren, welche somit eine Ahnengemeinschaft mit dem Schwedischen Königshaus haben. 

 

9. Vom Waffenhändler zum Arzneihändler und Musikinstrumentenbauer

Durch die Nachforschungen zur Vorfahrenlinie EGERLAND aus Klingenthal, bin ich über weitere Musikinstrumentenbauer-Vorfahren und Vorfahren aus der Holzverarbeitungsbranche in der Gegend um Klingenthal, zu den Rohrschmieden und Waffenherstellern nach Suhl gekommen.   

 

Büchse von Valentin KLETT

Büchse von Valentin KLETT

Bisher hätte ich nie vermutet, dass unter den eigenen Vorfahren auch Waffenhersteller und Waffenhändler waren, welche damals ganz Europa mit Waffen beliefert hatten. Es gibt sogar genealogische Implexe bei diesen Vorfahrenlinien. Familiennamen welche in direkter Linie zu den Büchsenmachern des Mittelalters führen, sind zum Beispiel EGERLAND, PETERHÄNSEL, SCHLOTT und KLETT.  Bereits im 16.Jahrhundert zählte die KLETT-Familie, zu den bekanntesten Waffenlieferanten in der Branche. Auch Wallensteins Armee wurde mit Waffen beliefert.  Nachfahren meiner KLETT-Vorfahren sind noch heute in dieser Branche aktiv.

Violine von Georg ULLMANN

Violine von Georg ULLMANN

Erfreulich ist, dass auch wieder einmal der Familienname ULLMANN, als weitere neue Vorfahrenlinie bei den Recherchen, entdeckt wurde. Ob diese ULLMANN-Vorfahrenlinie den gleichen Stammvater, wie meine männliche Vorfahrenlinie hat, konnte noch nicht erforscht werden. Dieser "neue" ULLMANN-Stamm hatte auch Arzneihändlerdynastien und Musikinstrumentenbauer hervorgebracht. ULLMÄNNER haben Streichinstrumente und Blechblasinstrumente hergestellt. Diese ULLMANN-Musikinstrumente werden heute in den internationalen Auktionshäusern gehandelt, stehen in Museen oder werden zum Glück noch bespielt.

Siehe Seite"Ahnengemeinschaften" .

 

10. Keine Werbung für den Privatsender RTL, aber für die Sängerin Lisa Wohlgemuth

Vor geraumer Zeit viel mir bei der Sichtung unserer Ahnengemeinschaften der Name BIERNAT auf. Herr BIERNAT aus Schlesien heiratete unsere Verwandte Frau PETZOLD aus Crottendorf. Ob Deutschlands erfolgreichste TV-Produzentin, Frau Ute BIERNAT (z.B. "DSDS-Deutschland sucht den Superstar"), deren Eltern auch aus Schlesien kommen, mit unserem BIERNAT aus Crottendorf verwandt ist, ist vollkommen egal. Egal ist nicht, dass die Großeltern der   DSDS-Kandidatin (Staffel 2013) Lisa WOHLGEMUTH in Crottendorf leben und Ihre Urgroßmutter die Cousine unseres Großvaters war. (weiter siehe Seite Ahnengemeinschaften)  

11. Die adlige Familie LEHMANN VON LEHENTHAL 

Im Rahmen der genealogischen Forschungen zu Vorfahren unserer Großmutter ist der Familienname LEHMANN bei ihren Vorfahren in den Kirchenbüchern von Scheibenberg im Erzgebirge aufgetaucht. Weitere Recherchen belegten nun die direkte Nachfahrenschaft von Christian LEHMANN, dessen Urgroßvater Peter LEHMANN am 20. September 1562 durch Kaiser Ferdinand in den erblichen Adelsstand erhoben worden ist. 

  

Adelsdiplom Lehmann von Lehenthal

LEHMANN (LEHMANN V. LEHENTHAL)

12. Die Mormonen - Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS Church)

Im Zuge der Vorbereitungen zum Familientreffen der Familie meiner Großmutter, habe ich deren väterliche Vorfahren in den evangelischen Kirchenbüchern und anderen genealogischen Quellen bis in das 16.Jh. zurückverfolgen können. Bei Recherchen zu weiteren Nachfahren unseres Stammvaters Veit BURKHARDT/BURKERT (*um 1505 in Walthersdorf) ist mir aufgefallen, dass insbesondere in der Datenbank der Mormonen eine umfangreiche Nachfahrenschaft dieses BURKHARDT-Stammvaters dokumentiert ist. Wie sich nun herausgestellt hat, führt eine Nachfahrenlinie auch zum höchsten Repräsentant der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in der ehem.DDR, zum damligen Präsidenten des Tempels der Mormonenkirche in der DDR, zu Johannes Henry BURKHARDT (* 25.11.1930 in Chemnitz). (siehe Ahnengemeinschaften)

Weitere Ahnengemeinschaften mit anderen Vorfahrenlinien führen auch zu Mormonen nach Süd- und nach Nordamerika, dort sogar in die 1847 durch Mormonen gegründete Hauptstadt des US-Bundesstaates Utah, nach Salt Lake City.

13. Thomas EDISON`s Schwiegersohn ist unser Verwandter !

Marion Estelle EDISON OESER

Marion Estelle EDISON (später verh. OESER) (Quelle: Edison-Museum)

Während unseres Urlaubes im September 2013 sind wir als interessierte Touristen in das EDISON-Museum in Fort Myers gegangen. Als Erfinder interessiert man sich selbstverständlich auch für berühmte Erfinder. Als Hobbygenealoge schaut man sich außerdem auch die Namensschilder unter den Fotos und Exponaten in den Museen etwas genauer an. Und hierbei ist es tatsächlich passiert, dass man vollig unerwartet, im tausende Kilometer entfernten EDISON-Museum liest, dass ein entfernter Verwandter aus Sachsen, die Tochter des amerikanischen Erfinders  Thomas Alva EDISON, die Marion Estelle EDISON, geheiratet hat !  Aktuell wird nun die relevante OESER-Ahnenlinie bzw. der Stammbaum unseres OESER-Stammvaters vervollständigt. (Näheres folgt später auf der Seite "Ahnengemeinschaften") 

 


14. Der Nobelpreisträger MAX DELBRÜCK und weitere Nachfahren unseres Vorfahrens PETER LEHMANN VON LEHENTHAL

Unter den Nachfahren der Familie LEHMANN VON LEHENTHAL befinden sich neben vielen ranghohen Militärs auch berühmte Wissenschaftler, Industrielle und Politiker. Einen kleinen Auszug findet man auf der Homepageseite Ahnengemeinschaften.

15. Das Hamburger Original "Aale-Aale"

Interessant ist auch, dass unser Verwandter Karl Wilhelm SCHREIBER (*18.10.1892 in Dresden; +30.10.1970 Hamburg), ein geborener Sachse, zu den bekannten Hamburger Originalen gezählt wird. (siehe Ahnengemeinschaften)

16. Schokolade, Vitamine und Atomkraft 

Nun ja, es ist wie es ist. Jetzt ist die eigene Familienforschung von der Schokoladenfabrik des Herrn PETZOLD, über den Vitaminforscher SCHEUNERT, zu "Hitlers Bombe" gelangt.  

Die Zusammenhänge erkennt man auf der Seite Ahnengemeinschaften.

17. Die "Hessische Bleiche" - Das Schloss Wernersdorf im Hirschberger Land

Während der Recherche zu weiteren Verwandten aus Johanngeorgenstadt, bin ich auf eine OESER / HESS -Nachfahrenlinie gestoßen, welche nach Schlesien zum Schloss Wernersdorf ins Hirschberger Land nach Schlesien führt (siehe Seite Namensträger/Erfinder und Seite Ahnengemeinschaften

18. August UHLMANN und das Köstritzer Schwarzbier 

Köstritzer Schwarzbier

Köstritzer Schwarzbier

Im Jahr 1543 wurde durch August UHLMANN die Fürstlich Reußische Bierbrauerei in Köstritz (Bad Köstritz) als Nachfolger der „Köstritzer Erbschenke“ gegründet. Ob zu August UHLMANN eine verwandschaftliche Beziehung besteht, konnte noch nicht erforscht werden.  

Jedoch hat unsere Verwandte Martha SCHREIBER (1887-1971) im Jahr 1909 den Gutsverwalter und gleichnamigen Neffen des Köstritzer Brauereipächters Rudolf ZERSCH (1845-1907) geheiratet. Der Cousin Ihres Ehemannes Rudolf ZERSCH (1879-1940), der nachfolgende Köstritzer Brauereibetreiber und Besitzer der Schlösser Crossen und Hartmannsdorf, hieß ebenfalls Rudolf ZERSCH (1881-1939). 

(siehe Seite Ahnengemeinschaften

19. Urururomas Geschwister im Elsaß 

Prot. Kirche in Illzach im Elsaß

Prot. Kirche in Illzach im Elsaß (Foto von Rauenstein, Wikipedia)

Urururoma Johanna Carolina ULLMANN (geb. HUNGER) hatte mindestens 10 Geschwister. Während der Kirchenbuchrecherche zu den Taufpaten ihres Sohnes bzw. unseres Ururopas, bestätigte sich die verwandschaftliche Beziehung zum Pächter des Rittergutes Sachsenfeld, Herrn Gotthilf Traugott GROß (weitere Infos siehe Seite Ahnengemeinschaften). Er war der (angeheiratete) Onkel unserer Urururoma.  

Mit der Recherche bestätigte sich auch, daß mindestens zwei ihrer Geschwister ins Elsaß (heute Frankreich) ausgewandert sind. Deren Nachfahren leben heute vermutlich auch in der Schweiz. Sollten weitere Rechercheergebnisse vorliegen, wird die Seite Ahnengemeinschaften aktualisiert. 

 

20. Sauerstein - vom hochadeligen Jäger zum Handschuhfabrikanten

Die Schwester der Uroma unseres Ururopas Friedrich Anton ULLMANN, war Christiane Friederike FICKER, welche den Enkel des hochgräflichen Waldförsters oder hochadeligen Jägers, in Diensten der Familie von ZEDWITZ, den Carl Anton SAUERSTEIN heiratete. In Böhmen werden die Enkel- und Urenkel dieses Ehepaares als Schlosser- Spengler- und Flaschnermeister, später auch als Steingut-, Löffel- und Handschuhfabrikanten genannt. (siehe Seite "Ahnengemeinschaften")

21. Das böhmische ULLMANN-Familienwappen mit sächsischen Ursprung


ULLMANN - bürgerliches Wappen (Siebmachers Wappenbuch 1873)

 

ULLMANN-Wappen in Böhmen mit sächsischem Ursprung

ULLMANN-Wappen in Böhmen mit sächsischem Ursprung

Weitere Recherchen haben ergeben, dass es ein nordböhmisches Familienwappen der aus Sachsen stammenden ULLMANN-Familie gibt. Vermeintlich soll das sächsische Familienwappen bereits um 1450 bekannt gewesen sein. Ein genanntes  Wappen enthält neben dem Bär als Wappentier auch die Farben Schwarz und Gold, welches eventuell die Farben des sächsischen Landeswappens darstellen könnten. Der Bär auf goldenem Grund ist auch in Familienwappen von ULLMANN/UHLMANN-Familien in der Schweiz vorhanden. Weitere ULLMANN- Familienwappen sind bekannt.

Wappen FEUERLEIN

Ein fast identisches "Bären"-Wappen wird durch die Familie FEUERLEIN (Feyerle/Feyerlein) geführt, welches um 1750 Erwähnung findet und um 1551 verliehen worden sein soll. Wappenähnlichkeiten kommen auch bei anderen Familiennamen vor, scheinen aber insbesondere bei ULLMANN v.s. FEUERLEIN sehr deutlich zu sein. Eine mögliche Ursache hierfür konnte nun recherchiert werden. 

Es besteht die Möglichkeit, dass dieses ULLMANN-"Bären"-Familienwappen aus dem Jahre 1450 durch den im Jahr 1413 in Neuses bei Kronach ansässigen Bauer ULLEIN FEYERLE geführt wurde, welcher der Sohn eines 1380 in Roth bei Nürnberg lebenden Gastwirts und Bauern war. Der Enkel dieses ULLEIN FEYERLE hiess auch ULLEIN FEYERLE und war Bauer in Schaftnach bei Schwabach. Letztgenanntem ULLEIN FEYERLE sein Sohn Hans (der Ältere) FEYERLE (+ Roth bei Nürnberg, 12.September 1562) erhielt am 15. Juni 1551 im Namen des Kaisers Karl V. den Wappenbrief FEUERLEIN.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Feuerlein_Wappenbrief_1551.png Wappenbrief für HANS FEUERLEIN dem Sohn von ULLEIN FEYERLE aus dem Jahr 1551

Sollte der oberfränkische ULLEIN FEYERLE ein Vorfahr der sächsisch-nordböhmischen  ULLMANN-Wappenträger sein, wäre dies eine Erklärung für die fast identischen und gemeinsam genutzten Familienwappen ULLMANN und FEUERLEIN. 

Ob bereits vor 1450 die Familie ULLEIN?/ULLMANN und vor 1551 die Familie FEYERLE/FEUERLEIN das gleiche "Bären"-Wappen führten, ist noch unbekannt.


22. Weitere ULLMANN-Wappen

Die Familie ULLMANN war auf der sächsischen und böhmischen Seite des Erzgebirges stark vertreten. Im Ort Elbogen (tschechisch: Loket) lebte auch eine Familie  ULLMANN.

Österreichischer (Böhmischer) Adel

Nobilitierung für Emanuel ULLMANN (*22.04.1833 in Elbogen)

Im Jahr 1880 wurde Emanuel Edler von ULLMANN (*22.03.1833 in Elbogen, +09.10.1893 in Salzburg als k.&k.Oberstleutnant, oo am 20.02.1872 in Salzburg mit Louise HOFMANN) nobilitiert. Sein Adelswappen beinhaltet auch das Symbol des Stadtwappens von Elbogen, den aufruhenden Schwertarm.

Wie die familiären Zusammenhänge zu den in den Nachbarorten ansässigen ULLMANN-Familien (Bär im Familienwappen) oder zu Schweizer ULLMANN Familien waren, habe ich noch nicht recherchieren können.

Wappen der Familie ULLMANN de Baranyavar (von ULLMANN)


Auf der Homepageseite Namensträger wird zur wahrscheinlichen Abstammung der adeligen Familie ULLMANN de Baranyavar berichtet. Das Wappen der Familie beinhaltet unter anderem die drei Sterne, welche auch durch die jüdischen ULMO-GÜNZBURG- bzw. ULLMANN-Famillien in Schwaben im Wappen geführt wurden. In Augsburg-Pfersee/Kriegshaber sind diese "Drei-Sterne-Wappen" noch heute zu finden. Der abgebildete Löwe könnte eventuell in Abwandlung zu dem sächsisch-böhmischen  ULLMANN Wappen- Bären oder auch zur teilweise in Schweizer Wappen befindlichen Bracke gesehen werden?

Mit den unten aufgeführten Schweizer ULM/UHLMANN/ULLMANN - Familienwappen bestehen offensichtlich Wappenähnlichkeiten.

Wappen ULMO (ULLMANN)

Ob die vermuteten Wappen-Verwandtschaften durch professionelle Heraldiker oder durch Informationen der  wappenführenden ULLMANN-Familien bestätigt werden können, bleibt abzuwarten.


Für Hinweise und Richtigstellungen zum Thema Wappenkunde ist der Autor dankbar.

 

UHLMANN / ULMANN / ULLMANN Wappen in der Schweiz

UHLMANN / ULMANN / ULLMANN Wappen in der Schweiz


23. Pressenotizen zu "jüngeren" Vorfahren wurden gefunden

 (siehe Scan´s auf der Seite Spitzenahnenliste) -aktualisiert 04.02.2017-

24. Unsere Verwandten in den USA - Auswanderer aus dem Erzgebirge

  

LEOPOLD,Perry Couty,Indiana;USA

 

 

 

 

 

Last Will of William SOLBRIG


Zwischenzeitlich haben wir aus den USA den Scan des Letzten Willens und Testamentes unseres Urururgrossonkel´s William SOLBRIG erhalten und bisher ca. 300 (!) seiner Nachfahren ermitteln können.

 

25. Unser Vorfahr Oswald ULMAN(N) aus Lauter könnte identisch mit dem gleichnamigen Rechenmeister aus Freiberg sein!

Der bisher vermutete eigene Spitzenahn Oswald ULMAN(N), welcher am 14.07.1582 in Lauter in Sachsen begraben wurde, wird in den ersten evangelischen Kirchenbüchern von Lauter als Vater bei Heiraten oder Taufen erwähnt. Auch wurde er in dortigen Gerichtsdokumenten als Vater des im Nachbarort Sachsenfeld im Jahr 1572 ermordeten Melicher ULLMANN genannt. Dass er in Lauter geboren wurde, ist eher unwahrscheinlich. 

Zur gleichen Zeit lebte auch der Rechen- und Schulmeister Oswald ULMAN(N) (+vor 1587). Ob dieser mit unserem in Lauter genannten Oswald ULMAN(N) (+1582) identisch war, wird noch erforscht. Dieser Rechenmeister Oswald ULMANN war gemeinsam mit seinem blutsverandtem Caspar THIERFELDER Schüler bei unserem Ahnen Adam RIES. 

Die Schul- und Rechenmeister ULMANN und THIERFELDER wuchsen vermutlich im gleichen Ort im Erzgebirge auf und waren später beide Rechenmeister in Freiberg in Sachsen. Gemeinsam schrieben sie das Rechenbuch "Newes Kunst-Rechenbuch auf der Linie und Feder, Freybergk 1564, gedruckt bey Jakub Bärwald in Leipzig". In der "Vorrede" des gemeinsamen Rechenbuchs beschreiben diese kurz ihre blutsverandte familiäre Beziehung und erwähnten auch Adam RIES als ihren persönlichen Lehrer (Preceptor).

"Ein new künstlich Rechenbuch auff den Linien und Ziffern" von Oswaldum ULMAN und Casparum THIERFELDER, 1564


In Caspar THIERFELDERs späterem Rechenbuch "Arithmetica oder Rechenbuch auff den Linien und Ziffern, Nürnberg 1587" beschreibt dieser in der Vorrede, dass Oswald ULMANN sein Vetter (Cousin) war und schon verstorben sei.

Arithmetica oder Rechenbuch auff den Linien und Ziffern, Nürnberg 1587


Bedingt durch die damaligen Wirren von Reformation und Gegenreformation war THIERFELDER auch beruflich in Steyr in Oberösterreich aktiv. In Freiberg bzw. Meißen in Sachsen und in Steyr arbeitete auch sein Verwandter Basilius CAMERHOVER (KAMMERHOFER) und auch sein ebenfalls aus Freiberg stammender Schwager(?) Christoph ULLMANN.


26. Die Vorfahren der ULLMANN- Bergmeister aus Neudek stammen aus Lauter?

   - demnächst mehr -

 


 

 










27. Weitere Ahnengemeinschaften in den USA - Recherchen zu Vorfahren aus der deutsch-böhmischen Region - "neue" Vorfahren mit dem Namen HUSS - Könnte der "Ketzer" Jan HUS(S) dieser Familie zuzuordnen sein?

  - demnächst mehr -